fbpx
Ihr Browser wird nicht mehr optimal unterstützt. Wir empfehlen die Verwendung der Internet-Browser Firefox, Google Chrome oder Opera. Internet Explorer und Edge unterstützen leider einige verwendete Technologien nicht optimal.

×

.

Unsere Referent*innen am 2. Februar 2022

Programm am 2. Februar 2022

8:30 bis 9:30 Uhr

DI Gerald Hofer

„Mit Bauwerksbegrünung zur lebenswerten Stadt der Zukunft“

Wie kommen mehr grüne Fassaden und Dächer in den städtischen Raum?
Ein Einblick in Technik, Umsetzung und Auswirkung von Gebäudebegrünungen mit Blick auf die Kombination mit Photovoltaikanlagen, Biodiversität und Lebensraumverbesserung.


9:45 bis 10:45 Uhr

Susanne Stolper

„Zirkuläre Planung von Gebäudehüllen“ entwickelt durch Susanne Stolper / Laura Craft

Die Nachhaltigkeitsbetrachtung im Zusammenhang mit der Gebäudehülle konzentrierte sich bisher in erster Linie auf die Optimierung des CO₂-Verbrauches während der Nutzungsdauer der Gebäude. Die Grenzen des Machbaren werden zunehmend ausgereizt, um die Fassaden diesbezüglich zu optimieren.

Wir müssen unsere Rolle in der Fassadenindustrie ganzheitlicher betrachten und die Umweltauswirkungen über die reine Nutzungsdauer der Fassade hinaus berücksichtigen.

In dem Vortrag wird ein Ansatz für die zirkuläre Planung diskutiert, wobei Schlüsselindikatoren ermittelt werden, um Fassadenmaterialien und Produkte zu bewerten, von den CO₂-Emission während des Herstellungsprozesses bis zu Abfallverwertung und Material-Wiederverwendung.


11:00 bis 12:00 Uhr

Dr.-Ing. Alamir Mohsen

„Automatisierte parametrische Planung komplexer Fassaden und Schalenbauwerke“

Freiformstrukturen sind einer der am schnellsten wachsenden Trends in der Welt der Architektur.

Ihre Planung und Ausführung sind oft mit hoher Komplexität und massiven Kosten verbunden. Es wird eine neue Methode benötigt, um einen automatisierten Planungsablauf zu erreichen. Eine universelle Verbindung „Knoten“ muss die Methode ergänzen, um völlige Freiheit in der Bauwelt zu erzielen.

Li3_Methode, Li3M-Software und N-AM_Li3-Fassadenknoten sind State-of-the-Art-Komponenten, die die Planung und Ausführung von Freiformkonstruktionen auf ein neues Niveau heben werden.


13:00 bis 14:00 Uhr

DI (FH) Nils Jansen

weissenseer, holzsystembau

„Modulare vorgefertigte Holzfassaden für Neubau und Bestandsobjekte“

Als intelligente Hülle kommen Holzrahmenbau Wand-Elemente längst nicht nur im reihen Holzbau zu Anwendung.

Auch Stahlbeton oder Stahlbetonskellet Neubauten werden immer öfter mit einer nachhaltigen Holzfassade geplant, welche dann damit einer vorgefertigten Gebäudehülle im Holzrahmenbau realisiert werden. Weiter werden auch immer wieder Bestandsobjekte mit vorgefertigten hochwärmegedämmten Elemente thermisch saniert.


14:15 bis 15:15 Uhr

Markus Metzler

Prefa

„Alt und Neu – ein Zusammenspiel“

In diesem Vortrag stellt Herr Metzler gemeinsam mit dem Architekten Arno Bereiter das Projektes „Amann Kaffee“ in Lustenau vor.
Eine Architektur-Ikone von Baumschlager/Eberle (ehemaliges Alcatel-Gebäude) der Anfang 90iger Jahre wird erweitert.
Umgang mit dem Altbestand – wie benimmt sich der Neubau gegenüber dem Altbau
Wir werden auch auf die Besonderheiten und Möglichkeiten der Strangpressfassen eingehen.


15:30 bis 16:30 Uhr

Martin Michlmayr

„Edelstahl für die Gebäudehülle“

Der Klimawandel verändert auch die Anforderungen im Bauwesen. Die Zunahme von Niederschlagsextremen sowie Hitzewellen im Sommer sind sichtbare Zeichen. Der richtige Umgang mit Sonnenenergie und Niederschlagswasser ein Gebot der Stunde, Rückbaubarkeit und Kreislauffähigkeit die aktuellen Themen.

Welche Auswirkungen hat dies auf die Planung unserer Dächer und Fassaden? Wie verhalten sich Eindeckungen aus Edelstahl aus gestalterischer, technischer und ökologischer Sicht?

Der Vortrag behandelt Umweltverhalten und Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes Edelstahl in der Gebäudehülle.

Unsere Referent*innen am 3. Februar 2022

Programm am 3. Februar 2022

8:30 bis 9:30 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Ulrich KnaackTU Darmstadt | TU Delft

„Facade roadmap“

Übersicht zur allgemeinen Entwicklung von Fassaden und derzeit in der Forschung an der TU Darmstadt und TU Delfts aktiven Themen.


9:45 bis 10:45 Uhr

Mario HaslingerRieder Sales GmbH

„Nachhaltige Lösungen für Fassadengestaltung“

Zukunftsvision und Nachhaltigkeit sind für Rieder zwei der wichtigsten Antreiber für die stetige Weiterentwicklung der Fassadenprodukte.

Die umweltfreundlichen, nur 13 mm dünnen Elemente aus Glasfaserbeton überzeugen durch ihren authentischen Materialcharakter in Verbindung mit ökologisch vorausschauenden Fakten. In vielen Farben, Texturen und Oberflächenausprägungen bieten die Elemente in unterschiedlichen Formaten zahlreiche Möglichkeiten für den kreativen Umgang mit fibreC Glasfaserbeton.

Neben den optischen Vorzügen der architektonisch anspruchsvollen Fassadenlösung können die robusten Glasfaserbeton-Platten von Rieder vor allem durch ihre technischen Vorzüge überzeugen. Sie sind leicht und trotzdem extrem widerstandsfähig.

Überdies sind sie nicht brennbar, langlebig und bei der Installation einfach zu handhaben.


11:00 bis 12:00 Uhr

DI Dr. techn. Clemens HechtARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (ARGE QG WDS)

„Vollwärmeschutz fit für die Zukunft?“

Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand zum Vollwärmeschutz (kurz WDVS) auf Basis der Inhalte der ARGE QG WDS.

Themen der Positionierung von WDVS und seiner Komponenten (Was kann ein WDVS?), Qualität in der Planung (Wie sieht die künftige europäische Normung aus?), Ausführung und Nutzung (Wer kann das?), Dauerhaftigkeit und Lebensdauer (Pflege und Wartung erforderlich?), Kreislaufwirtschaft und Recycling (was passiert nach der Nutzung?) und die Möglichkeiten von und mit WDVS werden angesprochen.


13:00 bis 14:00 Uhr

Mirna Bukovčan MAEJOT Austria

„Unterkonstruktionen im vorgehängten hinterlüfteten Fassadenbau – Ein Vergleich“

Die Unterkonstruktion einer VHF wird in der Planung gerne stiefmütterlich behandelt. Dabei können einige Systeme deutlich mehr, als bloß Fassadenplatten zu tragen.

Bei diesem Vortrag werden unterschiedliche Arten von Unterkonstruktionen von VHF zunächst chronologisch vorgestellt und im weiteren Verlauf hinsichtlich ihrer Eigenschaften Statik, Brandschutz, Ökologie, Bauphysik und Preisgestaltung betreffend, gegenübergestellt.